Hungerkünstler Ein »Tribute-To-Carpenters«-Album kann man derzeit gut gebrauchen. Längst hat der Karen-Carpenter-died-of-Anorexia-Nervosa-Effekt der Band im Riot Girl und Rock-Underground so nachdenkliche Schock-Cred eingebracht, wie sonst nur Rock ’n’ Roll -Tode. Daß Sängerin Karen Carpenter tatsächlich an den Folgen von Körper-Negation, Liebes-Entzug, Hungern, Diätik, Medien-Bosheit – wie immer die Lieblings-Konstruktionen von Magersucht auch gehen – gestorben […]
Weiterlesen »Kategorie: Aus unseren Büchern und Artikeln
Ist die Armut eine Frau?
Dekonstruktion und so Wenn der Verweis auf den bohemistischen Sozialabsteiger »made in the US« hierzulande schon zum guten Diskurs-Ton gehört, muß auch erkannt werden, daß die laufenden und kommenden »Wohlfahrts-Kriege« im amerikanischen Sozial-Versorgungs-System, vor allem Frauen betreffen. Analysen einer »Feminisierung der Armut« sind dort bislang meist von Mainstream-Feministinnen und schwarzen Feministinnen erstellt worden. […]
Weiterlesen »Queen Latifah – Vernunft ist eine Leidenschaft
HipHop-Diva in Jeans »Somehow I had always known that one of the biggest struggles of growing up would be never allow anyone to make me think I was bad.« Michelle Wallace Sie mag sich künstlerisch nicht unbedingt festlegen – daher braucht Queen Latifah ein um so eindeutigeres Umfeld, das ihren stilistischen Facettenreichtum erdet. Auf […]
Weiterlesen »Jonathan Kaplans ›Western Girls‹
Schießbudenfiguren Wenn Frauen im Film schießen, müssen schon außerordentliche Gründe vorliegen. Außerhalb der Ordnung der Welt der schießenden Männer und gleichzeitig diese Ordnung angreifend. Die Gründe müssen mit sogenannter »weiblicher Erfahrung« korrespondieren, sonst könnten ja gleich die Männer als Männer schießen, und dann hätte man den Film falsch besetzt – vorausgesetzt natürlich, es handelt sich […]
Weiterlesen »Julie Burchills Buttercremeherz
Von Wunderkindern und enterbten Erben »Wieder überkam ihn ein Gefühl von Heimweh, in dem fast so etwas wie Patriotismus mitschwang. Es war die Sehnsucht nach einem Ort, zu dem es, anders als nach England, keine Rückkehr mehr gab; die Sehnsucht nach eben jenen leichtlebigen, sexgetränkten, habgierigen achtziger Jahren.« Die 80er Jahre in der nostalgischen […]
Weiterlesen »